Trotz Gebäudesanierung regülärer Betrieb!
Apotheke in 1010 Wien | Opern Apotheke
Über uns
Die Geschichte der Opern Apotheke

In Folge der Fertigstellung des Hotels ist es Mag. pharm. Gebauer nun möglich, im Parterre des Hotels ein Lokal anzumieten und die Apotheke kurz nach Beginn des Ersten Weltkriegs, am 18. Jänner 1915, zu eröffnen. Inspiriert von der gegenüberliegenden Hofoper benennt er sein Unternehmen „Opern-Apotheke“. Am 29. Jänner 1918 erfolgte schließlich seine Eintragung als Alleininhaber ins Handelsregister.
Im fortgeschrittenem Alter von 73 Jahren legt Hermann Gebauer senior 1939 seine Konzession zu Gunsten seines Sohnes Mag. pharm. Hermann Gebauer junior, geboren im August 1909, zurück.
Als Mag. pharm. Gebauer junior 1942, knapp ein Jahr nach Ableben seines Vaters, zum Wehrdienst eingezogen wird, übernimmt in seiner Vertretung seine Verlobte Mag. pharm. Dr. Doris Naske die Leitung der Apotheke. Trotz Kriegswirren kann das Paar am 7. August 1943 heiraten.
Kurz nach Ende des Krieges kehrt Mag. pharm. Hermann Gebauer nach Wien zurück, ist aber finanziell schwer angeschlagen. In einem Schreiben vom 26. Juni 1945 wendet er sich an die Pharmazeutische Gehaltskasse mit dem Ersuchen um Stundung der Gehaltskassenvorschreibung. Als Begründung für seinen Antrag gibt er die „Einstellung des Bankverkehrs und Abschnürung des zivilen Kundenverkehrs durch Sitz der russischen Kommandantur im selben Haus“ an.

Nach mehreren Jahrzehnten erfolgreicher Arbeit versterben Mag. pharm. Dr. Doris Gebauer und einige Zeit später auch Mag. pharm. Eva-Maria Pauker.
Damit erreicht die Opern Apotheke 2016 ihre bislang letzte Station der Unternehmensgeschichte.
Mit August 2016 wird die Konzession für den Betrieb an Mag. pharm. Anna-Maria Baldia verliehen.
Selbst in vierter Generation Apotheker ist es Mag. pharm. Anna-Maria Baldia wichtig, das Unternehmen mit Rücksicht auf seine lange, traditionsgeprägte Geschichte in eine erfolgreiche Zukunft zu führen.
Quellen:
(.) Felix Czeike: Geschichte der Wiener Apotheken, Die Apotheke im heutigen ersten Wiener Gemeindebezirk. Innsbruck: Studienverlag. Band 50, 2010, S. 489f.
(.) Leopold Hochberger/Joseph Noggler: Geschichte der Wiener Apotheken. Wien: Verlag des Wiener Apotheker-Hauptgremiums 1917-1919, S.64
(.) Unterlagen der Gehaltskasse der Österreichischen Apothekerkammer
Traditionsreiches Unternehmen
Kompetenz der Mitarbeiter
Kundenorientiertes Service